Therapie-Angebote – Individueller Behandlungsplan
Wir behandeln nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien der Fachgesellschaften. Der individuell zusammengestellte Behandlungsplan umfasst psychotherapeutische, psychosoziale und medikamentöse Therapien.

In den Therapiegesprächen und im Stationsalltag legen wir grossen Wert auf eine menschliche und vertrauensvolle Beziehungsarbeit sowie den Einbezug des sozialen Umfeldes. Ihre Behandlung bereiten wir gemeinsam mit Ihnen vor. In der Behandlungskonferenz haben Sie Gelegenheit, im direkten Austausch mit dem Behandlungsteam und Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Jäger die auf Sie abgestimmten Therapien zu planen.
Therapeutisches Angebot
Die Therapien werden nach medizinischer Indikation geplant und in einem individuellen Behandlungsplan abgestimmt. Das therapeutische Basisangebot steht allen Patientinnen und Patienten der Privatklinik offen. Je nach Versicherungsklasse wird der Zugang zu den Angeboten priorisiert.
Allgemein plus* | Halbprivat | Privat | |
---|---|---|---|
Einzeltherapie durch ärztliche und psychologische Fachperson |
|
|
|
Wöchentliche Behandlungskonferenz mit Oberärztin Leitender Psychologin oder Chefarzt |
|
|
|
Themenspezifische Gesprächsgruppentherapien |
|
|
|
Ergo- und Aktivierungstherapie |
|
|
|
Künstlerische Therapien |
|
|
|
Musiktherapie |
|
|
|
Sporttherapie |
|
|
|
Physiotherapie |
|
|
|
Tiergestützte Therapie |
|
|
|
Achtsamkeitsübungen |
|
|
|
Waldwandern |
|
|
|
Prioritärer Zugang zu Gruppentherapien |
|
|
|
Prioritärer Zugang zu Einzeltherapien |
|
|
|
Erst- und Abschlussgespräch mit Chefarzt |
|
|
|
Therapieformen
Gemeinsam mit Ihnen plant unser interprofessionelles Behandlungsteam eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung aus bewährten Therapiebausteinen
In regelmässigen psychiatrisch-psychotherapeutischen Einzelgesprächen in einem vertrauensvollen Rahmen mit Ihrem Behandlungsteam können Sie Ihre Themen und Probleme bearbeiten.
Die themenspezifischen Gesprächsgruppen haben jeweils einen Schwerpunkt mit Bezug auf die persönliche Lebenssituation (Neuorientierung und Lebensübergänge, Beziehungen und Emotionen oder Alltags- und Stressbewältigung). Wir besprechen mit Ihnen, in welcher Gruppe Sie teilnehmen möchten. In der Gruppe kommen die Teilnehmenden über persönliche Erfahrungen und Bewältigungsstrategien in Austausch.
In der Ergo- und Aktivierungstherapie arbeiten Sie mit handwerklich-kreativen Techniken und alltagsbezogenen Tätigkeiten. Dabei erfahren Sie sich wieder als handelnde Persönlichkeit und können auch soziale Beziehungen gestalten.
Sie können auch persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten (wieder) entdecken oder neu erleben und Vertrauen in Ihre Handlungsfähigkeit gewinnen. In der Ergotherapie trainieren Sie Ihre Konzentration und Belastbarkeit und stärken Ihre Selbständigkeit.
In der künstlerischen Therapie malen, zeichnen und gestalten Sie und lernen Techniken, um innere und äussere Bilder auszudrücken. Sie entwickeln Ihre kreativen Fähigkeiten weiter und arbeiten mit Sinneswahrnehmungen.
In der Musiktherapie werden die Vitalität gestützt und Ressourcen gefördert. Mit einfachen Instrumenten geht es darum, sich auszudrücken, sich selbst zu erleben und sich zu entspannen. Musikhören und selbst musizieren fördert die Genesung und Wahrnehmung.
Als bewegungstherapeutische Massnahme hilft die Sporttherapie, körperliche, psychische und soziale Funktionen zu fördern. Dazu gehören Medizinische Trainingstherapie, Krafttraining, Nordic Walking, Pilates, Spiele und Yoga.
Die Sporttherapie trägt zu mehr Lebensqualität bei, da sie sich positiv auf Körper, Psyche und soziale Aspekte auswirkt.
Beim Wandern in den Wäldern rund um unsere Privatklinik erleben Sie die Wirkung von Bewegung, Sonnenlicht und Natur. Beim Waldwandern sprechen Sie Ihre Sinne an, geniessen die Luft und die Gemeinschaft und durchbrechen die Alltagsroutine. Wandern ist für viele Menschen eine attraktive Freizeitbeschäftigung und stärkt ohne grosse Anstrengung Ihren Bewegungsapparat und den Kreislauf.
Physiotherapie in der Psychiatrie hilft, Bewegungsprobleme und Fehlhaltungen zu korrigieren. Sie lindert oder eliminiert Schmerzen und gleicht eine bestehende psychosomatische Disharmonie aus. Entscheidend für die Arbeit in der Physiotherapie ist es, die richtige Balance zwischen Psyche und Körper zu finden.
Die Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen Gesundheitszustand und wird auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt. Die Physiotherapeutinnen vereinbaren mit Ihnen die Behandlungsziele und überprüfen regelmässig den Verlauf.
Die tiergestützte Therapie trägt dazu bei, emotionale, kognitive, soziale und verhaltensbezogene Funktionen zu verbessern. Bei den Aktivitäten mit und um das Tier entsteht ein Handlungsraum, durch den Sie Eigeninitiative, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit gewinnen können. Die professionell begleitete Interaktion mit freundlichen, domestizierten Tieren ermöglicht Ihnen viele positive Erfahrungen. Sie erkennen und fördern Ressourcen, bekommen und geben Aufmerksamkeit, bauen Stress und Ängste ab und fördern soziale Fertigkeiten.
In der Achtsamkeitsgruppe lernen Sie einfache und wirksame Übungen kennen, die sich auf den gegenwärtigen Moment beziehen. Sie fördern die Selbstregulation von Gedanken, Emotionen und Körper. Die acht Module der Achtsamkeitsgruppe gründen auf einer anerkannten Methode, die von Jon Kabat Zinn entwickelt wurde.
Unsere Sozialarbeiterinnen und -arbeiter unterstützen Sie in Fragen zur Tagesstruktur, Arbeitsplatzsituation oder bei administrativen Angelegenheiten. Sie bieten Ihnen bei Bedarf ebenfalls regelmässig Gespräche an.